Durch eine Verpuffung in der Halle haben 2 Brandmelder ausgelöst
Einsatznummer | Datum | Einsatzzeitraum | Fahrzeuge |
---|---|---|---|
B 47 | 17.10.2009 | 09:10 - 09:40 Uhr | RLFA 2.000/400, DLK 23-12, GTLFA 10000 |
Durch eine Verpuffung in der Halle haben 2 Brandmelder ausgelöst
Einsatznummer | Datum | Einsatzzeitraum | Fahrzeuge |
---|---|---|---|
B 47 | 17.10.2009 | 09:10 - 09:40 Uhr | RLFA 2.000/400, DLK 23-12, GTLFA 10000 |
Durch einen Ölaustritt aus einer Vacuumpumpe wurde der Melder 07/05 ausgelöst.
Einsatznummer | Datum | Einsatzzeitraum | Fahrzeuge |
---|---|---|---|
B 46 | 15.10.2009 | 01:34 - 02:05 Uhr | TLFA 2000, DLK 23-12, GTLFA 10000 |
Durch Überhitzung eines Temperofens schlug ein Thermomelder Alarm. Nach kurzer Erkundung durch die Feuerwehr konnte rasch „Alarm stopp“ gegeben werden und die Einsatzkräfte konnten wieder einrücken.
Einsatznummer | Datum | Einsatzzeitraum | Fahrzeuge |
---|---|---|---|
B 45 | 13.10.2009 | 08:29 - 09:30 Uhr | TLFA 2000, DLK 23-12, GTLFA 10000, Öef |
Zu einem Brandmeldealarm im Bezirksalten- und Pflegeheim Marchtrenk wurden die beiden Feuerwehren Marchtrenk und Kappern um 20:04 gerufen.
Nach Erkundung durch den Einsatzleiter wurde festgestellt, dass es sich um eine Auslösung in einem Zimmer eines Heimbewohners handelte, wobei die Ursache nicht eruiert werden konnte.
Die Einsatzkräfte rückten nach rund 45 Minuten wieder ein.
Einsatznummer | Datum | Einsatzzeitraum | Fahrzeuge |
---|---|---|---|
B 44 | 10.10.2009 | 20:04 - 20:50 Uhr | TLFA 2000, DLK 23-12, GTLFA 10000 |
Zu einem Brandmeldealarm bei der Fa. Polytec wurden die Männer der Feuerwehren Marchtrenk und Kappern um 23:22 Uhr gerufen. Unverzüglich rückte der Löschzug (SLFA, DLK, TLF 10.000 und ÖEF) aus. Die erste Lageerkundung durch Einsatzleiter OBI Ortmair ergab, dass ein 1.000 Liter Behälter stark zu rauchen begonnen hatte. Der Behälter wurde ins Freie gebracht. Eine Lauge mit der UN-Nummer 3266, die zur Verarbeitung der Metalle benötigt wird, befand sich im Gefäß.
Der rauchende Behälter hatte eine Temperatur von über 90° Celsius und wurde mittels 3-C Rohren gekühlt. Weiters wurden 2 Mann mit Schutzstufe 2 ausgerüstet um die Säure in Auffangbehälter umzufüllen. Somit konnten die heißen Metallteile aus dem Behälter entfernt werden.
Ein Mitarbeiter der Firma wurde mit Verdacht auf Verätzung der Atemwege ins Klinikum Wels eingeliefert.
Im Einstz standen insgesamt 33 Mann der Feuerwehren Marchtrenk, Kappern und Wels, sowie 3 Helfer vom Roten Kreuz und 2 Mann der Polizei.
Einsatznummer | Datum | Einsatzzeitraum | Fahrzeuge |
---|---|---|---|
B 43 | 09.10.2009 - 10.10.2009 | 23:22 - 01:38 Uhr | TLFA 2000, DLK 23-12, GTLFA 10000, LAST, Öef |
Einsatznummer | Datum | Einsatzzeitraum | Fahrzeuge |
---|---|---|---|
T 233 | 09.10.2009 | 15:00 - 15:45 Uhr | KDOF1 |
Beide Feuerwehren im Pflichtbereich – Marchtrenk und Kappern – wurden von der Bezirkswarnstelle Wels zu einem Kfz-Brand in der Rennerstraße alarmiert.
Beim Eintreffen am Einsatzort konnte vom Einsatzleiter schnell Entwarnung gegeben werden, da der Entstehungsbrand im Motorraum eines gelben Opel Calibra schon von Passanten mit einem Pulverlöscher eingedämmt wurde. Durch die Feuerwehr wurde nur noch die Motorhaube geöffnet, die Restablöschung mit C-Schnellangriff und mittels Wärmebildkamera die Nachkontrolle durchgeführt.
Anschließend wurde die Einsatzstelle der Polizei übergeben.
Einsatznummer | Datum | Einsatzzeitraum | Fahrzeuge |
---|---|---|---|
B 42 | 08.10.2009 | 18:13 - 19:00 Uhr | RLFA 2.000/400, TLFA 2000 |
Einsatznummer | Datum | Einsatzzeitraum | Fahrzeuge |
---|---|---|---|
T 232 | 08.10.2009 | 10:00 - 10:30 Uhr | Öef |
Um 22:25 Uhr wurde die Feuerwehr Marchtrenk durch die BWZ (Bezirkswarnzentrale in Wels) zu einem Verkehrsunfall bei der Krzg. Mauthausstraße – Badgasse gerufen.
Nach Eintreffen der ersten beiden Einsatzfahrzeuge wurde vom Einsatzleiter HBM Jan Ackermann die Absicherung der Unfallstelle und der Aufbau einer Beleuchtung angeordnet. Den angeforderten weiteren Einsatzkräfte wurde der Auftrag zum Aufbau einer Umleitung erteilt.
Nach Versorgung der verunfallten Fahrzeuglenker durch das Rote Kreuz wurde mit den Aufräumarbeiten an der Unfallstelle begonnen. Auch ein beschädigter Lichtmasten musste durch einen Elektriker abgeklemmt werden. Seitens der Polizei wurde ein Abschleppdienst angefordert, der die beiden Unfallfahrzeuge abholte.
Die Einsatzkräfte rückten um 00:00 Uhr ein!
Einsatznummer | Datum | Einsatzzeitraum | Fahrzeuge |
---|---|---|---|
T 231 | 07.10.2009 - 08.10.2009 | 22:25 - 00:00 Uhr | KDOF1, RLFA 2.000/400, SRF, LAST, Öef |
Notruf: 122
Linzer Straße 43
4614 Marchtrenk
+43 (0)7243 58112
office@feuerwehr-marchtrenk.at