Bei Arbeiten an der Wannenwaschanlage wurde durch Dampfentwicklung der Brandmelder 14/01 ausgelöst.
Der EX geschützte Raum wurde mit Lüfter belüftet.

Einsatznummer Datum Einsatzzeitraum Fahrzeuge
B 35 16.09.2008 14:29 - 15:04 Uhr RLFA 2.000/400, DLK 23-12

Melderausösung durch Wassereintritt über undichtes Flachdach.
Linie wurde durch BsB abgeschaltet.

Einsatznummer Datum Einsatzzeitraum Fahrzeuge
B 34 16.09.2008 09:36 - 10:15 Uhr RLFA 2.000/400, DLK 23-12

Auf der B1 im Bereich Kreuzung Eichenstraße begann ein VW Golf aus unbekannter Ursache während der Fahrt zu brennen.
Die Fahrzeuglenkerin konnte noch rechtzeitig das Fahrzeug verlassen, welches anschließend in den rechten Straßengraben rollte.
Beim Eintreffen der Feuerwehren Marchtrenk und Kappern stand der PKW in Vollbrand.
Mit zwei HD Rohren unter Atemschutz und in weiterer Folge mit C-Hohlstrahlrohr und Netzmittel wurde der PKW gelöscht.
Um Glutnester gezielt bekämpfen zu können wurde die Wärmebildkamera eingesetzt.
Nachdem die Motorhaube mittels Hydr. Spreizer geöffnet wurde, konnte auch die Batterie abgeschlossen und ausgebaut werden.
Der Wagen wurde von einem privaten Abschleppunternehmen abtransportiert.

Einsatznummer Datum Einsatzzeitraum Fahrzeuge
B 33 12.09.2008 19:51 - 20:56 Uhr RLFA 2.000/400, TLFA 2000, GTLFA 10000

Durch Arbeiten mit einem Trennschleifer wurden Abfälle entzündet.
Bei den Löschversuchen eines Betriebsangehörigen zog sich dieser eine Rauchgasvergiftung zu.
Die Feuerwehren aus Marchtrenk und Kappern führten die Erstversorgung des verletzten mit Sauerstoff und Cortisoninhalator durch.
Der verletzte Arbeiter wurde anschließend vom RK und Notarzt übernommen.
Des weiteren wurden die Rauchklappen geöffnet und mit Hochleistungslüfter die Halle Rauchfrei gemacht.

Einsatznummer Datum Einsatzzeitraum Fahrzeuge
B 32 12.09.2008 15:14 - 16:12 Uhr RLFA 2.000/400, DLK 23-12

Einsatznummer Datum Einsatzzeitraum Fahrzeuge
T 242 09.09.2008 07:47 - 10:17 Uhr Öef
Einsatznummer Datum Einsatzzeitraum Fahrzeuge
T 241 04.09.2008 10:45 - 13:00 Uhr KDOF1
Einsatznummer Datum Einsatzzeitraum Fahrzeuge
T 240 31.08.2008 09:30 - 11:07 Uhr RLFA 2.000/400, LFB
Einsatznummer Datum Einsatzzeitraum Fahrzeuge
T 239 28.08.2008 11:34 - 12:15 Uhr Öef

Aus bisher ungeklärter Ursache fing der mit palettierten Fleischteilen beladene Anhänger auf der A25, der Welser Autobahn, plötzlich Feuer. Der Lenker war vom ÖBB Terminal Richtung Linz unterwegs gewesen, als er den Brand bemerkte. Er lenkte sein Schwerfahrzeug auf den Pannenstreifen und „sattelte“ den Aufleger ab. Dies verhinderte, dass auch die Zugmaschine in Flammen aufging.

Der Brand breitete sich im Bereich der Achsen sehr schnell aus und griff in weiterer Folge auf den Kühlraum über. Dort begannen dann auch schon die ersten Paletten sowie die Verpackung der gekühlten Schweineteile zu brennen.

Die mittlerweile angerückten Feuerwehren Weißkirchen und Marchtrenk bekämpften das Feuer mittels einem Hochdruck- sowie einem Mittelschaumrohr. Der Brand war rasch unter Kontrolle. Einige Kottelet wurden dennoch in Mitleidenschaft gezogen…

Verletzt wurde niemand. Für die Dauer der Löscharbeiten wurde die Autobahn komplett gesperrt – laut Angaben der Polizei entstand ein 6 km langer Rückstau.

Einsatzleiter: HBI Roland Wasserbauer (KDT FF Weißkirchen)
Im Einsatz:
FF Weißkirchen (KDOF, LFB-A2, TLFA 2000)
FF Marchtrenk (KDOF 1, RLFA 2000, GTLF 10.000)

Einsatznummer Datum Einsatzzeitraum Fahrzeuge
B 31 25.08.2008 18:51 - 21:53 Uhr KDOF1, RLFA 2.000/400, GTLFA 10000

Einsatznummer Datum Einsatzzeitraum Fahrzeuge
T 238 25.08.2008 17:10 - 17:40 Uhr LFB