Einer Verpuffung in einem Härterofen folgte eine größere Rauchentwicklung welche die automatische Brandmeldeanlage auslöste.

Die Feuerwehren Marchtrenk und Kappern führte nur Kontrollarbeiten durch.

Einsatznummer Datum Einsatzzeitraum Fahrzeuge
B 54 12.09.2007 18:34 - 18:57 Uhr RLFA 2.000/400, TLFA 2000, DLK 23-12

Einsatznummer Datum Einsatzzeitraum Fahrzeuge
B 52 10.09.2007 22:11 - 22:30 Uhr KDOF1, RLFA 2.000/400, TLFA 2000, DLK 23-12

Gegen Acht Uhr in der Früh wurde die Brandmeldeanlage bei der Firma „Spar Kaffeerösterei“ ausgelöst. Grund war eine starke Rauchentwicklung im Produktionsturm. Der Betriebsleiter versuchte die Ursache festzustellen konnte aber wegen der starken Verrauchung nicht mehr in den Turm aufsteigen. Die alarmierten Feuerwehren drangen mit schwerem Atemschutz ins Gebäude vor um sich ein Bild von der Lage zu verschaffen. Parallel dazu versuchten Arbeiter am Steuerpult die Ursache für die große Hitze im oberen Bereich und die Verrauchung festzustellen.

Mittlerweile steht fest, dass aufgrund eines technischen Defektes Kaffeeröstgut in einen Bereich der Anlage gekommen ist wo es eigentlich nicht sein dürfte und dieses nach einer Sauerstoffbeimengung verpuffte. Teilweise wurden Temperaturen über 300° auf der Steuerung festgestellt.

Die einzelnen Bereiche der Produktion wurden mit Wasser gekühlt und das Kaffeematerial aus dem Silo in Schütten abgelassen. Dabei kam es zu einer zweiten Verpuffung welche eine komplette Leerung des Silos mit sich brachte. Nun konnte die Glut abgelöscht und der Silo innen kontrolliert werden. Dazu mussten mehrere Klappen durch die Atemschutztrupps mechanisch geöffnet werden.
Nur durch Absprache mit dem Betriebspersonal konnte das Löschwasser gezielt eingesetzt werden. Nahezu alle Arbeiten in dem Gebäude mussten unter schwerem Atemschutz vorgenommen werden, was einen ziemlich hohen personellen Aufwand erforderte. Insgesamt 15 Atemschutzträger waren nötig um den über zwei Stunden andauernden Einsatz abzuwickeln.

In Summe waren 8 Fahrzeuge mit 34 Mann vor Ort. Verletzt wurde niemand es entstand jedoch erheblicher Sachschaden an der Anlage. Die Leitung hatte Pflichtbereichskommandant-Stellvertreter Thomas Kiefer von der FF Kappern über.

Einsatznummer Datum Einsatzzeitraum Fahrzeuge
B 51 07.09.2007 08:03 - 11:01 Uhr KDOF1, RLFA 2.000/400, TLFA 2000, DLK 23-12, GTLFA 10000, Öef

Einsatznummer Datum Einsatzzeitraum Fahrzeuge
B 50 06.09.2007 19:52 - 20:15 Uhr KDOF1, RLFA 2.000/400, TLFA 2000, DLK 23-12
Einsatznummer Datum Einsatzzeitraum Fahrzeuge
T 246 28.08.2007 08:00 - 11:00 Uhr TLFA 2000
Einsatznummer Datum Einsatzzeitraum Fahrzeuge
B 45 07.08.2007 14:34 - 15:00 Uhr RLFA 2.000/400, TLFA 2000

Kurz nach Acht Uhr in der Früh des 15. Juli 2007 wurden die Einsatzkräfte der Feuerwehren Marchtrenk und Kappern zu einem Wohnhausbrand in die Robert-Koch-Straße alarmiert.
Beim Eintreffen der ersten Mannschaften stellte sich heraus das in mehreren Räumen Feuer ausgebrochen war worauf sofort mit der Brandbekämpfung begonnen wurde. Unter schwerem Atemschutz wurde über die Gebäuderück- sowie Vorderseite vorgedrungen um den Brandherd zu lokalisieren. Dieser wurde rasch gefunden und gelöscht.

Mittels Hochdruckbelüftung wurde das Objekt rauchfrei geblasen um dann unter Einsatz der Wärmebildkamera die letzten Glutnester zu bekämpft. Die Bewohner wurden rechtzeitig auf den Brand aufmerksam und konnten sich in Sicherheit bringen. Der Notarzt ordnete jedoch eine Einlieferung ins Krankenhaus nach Wels an. Erst nachdem der Brandrauch abgezogen war wurde das genaue Ausmaß dieses Brandes sichtbar. n Summe waren nahezu alle Räume des Hauses betroffen. Am Gebäude entstand erheblicher Sachschaden – da auch der Dachstuhl in Mitleidenschaft gezogen wurde kann es bis auf weiteres nicht bewohnt werden. In Summe standen 55 Mann von 2 Feuerwehren knapp 3 Stunden mit 10 Fahrzeugen im Einsatz. Die Leitung hatte Pflichtbereichskommandant ABI Leo Taubner über.

Einsatznummer Datum Einsatzzeitraum Fahrzeuge
B 40 15.07.2007 08:11 - 11:16 Uhr KDOF1, RLFA 2.000/400, TLFA 2000, DLK 23-12, GTLFA 10000, LAST, Öef, LFB

Einsatznummer Datum Einsatzzeitraum Fahrzeuge
B 38 25.06.2007 15:06 - 15:22 Uhr RLFA 2.000/400, TLFA 2000, DLK 23-12

Sonntag 24. Juni 2007: Im Bereich der Westbahn zwischen Marchtrenk und Wels sowie beim Verbindungsgleis nach Traun brach an mehreren Stellen ein Böschungsbrand aus. Durch die Anzahl an Brandherden waren 10 Feuerwehren aus den Bezirken Wels-Land, Wels-Stadt und Linz-Land im Einsatz.
Die große Hitze und die damit verbundene Trockenheit war nur ein Grund für die zahlreichen Flurbrände, welche entlang des Bahnkörpers aus bisher unbekannter Ursache ausbrachen. Vom Terminal Wels abwärts bis kurz vor die Gemeindegrenze von Traun meldeten Anrainer Rauchentwicklungen und teilweise auch größere Flammen, welche schon auf Felder übergegriffen haben. Durch den massiven Einsatz von Feuerwehreinheiten welche mit Strahlrohren und Feuerpatschen gegen den Brand kämpften konnte eine großflächige Ausbreitung verhindert werden.
Erschwerend für die Einsatzmannschaften waren die teilweise schlechten Zufahrtswege bzw. die große Hitze welche den Einsatz begleitete.

Im Einsatz: FF Marchtrenk, FF Kappern, FF Holzhausen, FF Weißkirchen, FF Mistelbach, FF Wels, FF Rutzing, FF Hörsching, FF Breitbrunn, FF Traun mit weit über 100 Mann.

Einsatznummer Datum Einsatzzeitraum Fahrzeuge
B 36 24.06.2007 13:56 - 15:30 Uhr KDOF1, RLFA 2.000/400, TLFA 2000, GTLFA 10000, LAST, LFB

Vor dem \“Fuzo-Pizza-Kebap\“ Restaurant in der Marchtrenker Innenstadt ist ein Tag vor dem alljährlichem Stadtfest ein Brand ausgebrochen. Durch den raschen Einsatz der örtlichen Feuerwehren konnte ein übergreifen der Flammen auf das Geschäftslokal verhindert werden.

Aus bislang unbekannter Ursache brach in der Nacht auf Freitag im \“Vorgarten\“ des Restaurants ein Brand aus. Dieser fand Nahrung an einigen Holz-Blumentrögen sowie der Bepflanzung. Durch die Hitzeentwicklung berstete auch die große Auslagenscheibe wodurch bereits Teile des Vorhanges im Lokal zu glosen begannen.
Der Marchtrenker Drogerist Herbert Brandmayr (Geschäft gegenüber) entdeckte den Brand und meldete ihn bei der Feuerwehr. Diese rückte mit mehreren Fahrzeugen an um das Feuer unter schwerem Atemschutz zu bekämpfen.
Ein weitere Ausbreitung der Flammen konnte verhindert werden, es entstand jedoch erheblicher Sachschaden. Mittels Wärmebildkamera wurde die Umgebung auf weitere Glutnester untersucht und das Restaurant mittels Hochdruckbelüftung rauchfrei gemacht.
Für Nachlöscharbeiten (siehe Bild) und Hilfe bei der Brandursachenermittlung stand die Feuerwehr noch über eine Stunde im Einsatz.

Der Besitzer bestätigte aber noch in der Nacht, dass es einen uneingeschränkter Betrieb, des beliebten Restaurants, beim Stadtfest geben wird!!

Im Einsatz standen die FF Marchtrenk und Kappern mit Fünf Fahrzeugen und knapp 40 Mann. Einsatzleiter war Kommandant-Stellvertreter OBI Markus Ortmair.

Einsatznummer Datum Einsatzzeitraum Fahrzeuge
B 34 22.06.2007 02:21 - 04:35 Uhr RLFA 2.000/400, TLFA 2000, DLK 23-12, GTLFA 10000